Triggerpunkt Therapie
Bei Über- und Fehlbelastungen und Verletzungen können im Muskel sogenannte Triggerpunkte entstehen, welche zu Kraftverminderung, eingeschränkter Beweglichkeit des Muskels und Schmerzen führen können.
Eine Methode um diese Schmerzpunkte zu behandeln ist die Triggerpunkt Therapie, bei der in mehreren Schritten zuerst die Schmerzpunkte in den Faszien und Muskeln behandelt werden. Anschliessend werden therapeutische Dehnungen durchgeführt, welche Ihnen als Selbstbehandlung für zu Hause mitgegeben werden. Als unterstützende oder darauf aufbauende Massnahme kann eine Dry Needling Behandlung als eine spezielle Form der Triggerpunkt Therapie durchgeführt werden.
Dabei werden Triggerpunkte gezielt mit einer sterilen Einweg-Akkupunkturnadel behandelt, wobei Unterschiede zur bekannten Akkupunktur bestehen. Die Nadel wird direkt in den Triggerpunkt gestochen, wodurch eine Mehrdurchblutung stattfindet, die zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung führt und als Reaktion Verspannungen löst.
Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze, lokale Zuckungsreaktion, die von den meisten Patienten als angenehmer Wohlschmerz und als lösend empfunden wird. Nach der Behandlung können muskelkaterähnliche Gefühle oder selten auch Hämatome im Behandlungsgebiet auftreten, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
Da es hierbei um eine invasive Behandlungstechnik handelt, sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, Kontraindikationen und Hygienevorschriften wichtig. Um diese Methode offiziell anwenden zu dürfen, werden Therapeuten geprüft und zertifiziert. Dry Needling wird unter Berücksichtigung der Sicherheitsrichtlinien und Abwägung etwaig vorhandener Kontraindikationen angewendet. Der Grundsatz «im Zweifelsfall nicht nadeln» steht an erster Stelle.
Dry Needling wird nach ärztlicher Verordnung in physiotherapeutische Behandlungen eingebaut. Es bestimmt aber auch die Möglichkeit, Dry Needling Behandlungen über Ihre Zusatzversicherung abzurechnen, wenn Sie direkt ohne den Weg zum Arzt kommen möchten. Dry Needling Behandlungen werden in unser Praxis «Therapie im Wolfganghof» angeboten.
Mehr Informationen zum Dry Needling finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.Dryneedling.ch oder rufen Sie uns direkt an.
Literatur:
- Reichlin P, Gröblin C, Dommerholt J (2018): Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte. 2.Auflage, Urban und Fischer.
- Tanno-Rast H (2020). Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte. Urban & Fischer in Elsevier Verlag.